
14 Mai „Passierschein a38“ – die Bürokratie –
Ein Satz, der sich in den Sprachgebrauch geschlichen hat, wenn es um bürokratische Abläufe geht. Dieser stammt aus dem Trickfilm „Asterix erobert Rom“. #empfehlenswert
Und oft sieht es bei dem Thema #standesamtlichetrauung und Euren Fragen ähnlich aus.
Bei den Fragen nach Reservierung für einen Wunschtermin, Anmeldungen und Erreichbarkeiten und erforderlichen Genehmigungen kann man schon mal schaukelnd in der Ecke sitzen.
Viele Standesämter organisieren sich neu und stellen viel auf das digitale Arbeiten um. So findet Ihr bei den modernen Standesämter mittlerweile sehr viele Informationen online auf der Homepage.
Die meist gestellten Fragen sind dort zusammengefasst, Erreichbarkeiten und Sprechzeiten aufgeführt oder es besteht sogar die Möglichkeit, online einen Heiratstermin zu reservieren.
Dies alles variiert zum Teil aber innerhalb von Gemeinde zu Gemeinde oder von Stadtteil zu Stadtteil, innerhalb von Großstädten oder Regionen und sogar Bundesländern.
Hier müsst Ihr auf jeden Fall vorab auf das Grundlegende achten.
Standesämter, die noch nicht online ausreichend informieren, sind in der Regel an unterschiedlichen Tagen telefonisch erreichbar oder bieten Sprechzeiten an.
Die Anmeldung zur Eheschließung ist grundsätzlich nur ein halbes Jahr gültig. Immer. Egal wo. D.h. die Anmeldung erfolgt frühestens ein halbes Jahr vor Eurem Wunschtermin.
Mit der Vor-Anmeldung erhaltet Ihr dann eine Auflistung sämtlicher notwendiger Unterlagen, die dafür vorliegen müssen. Diese Auflistung ist individuell für Euch und Eure Herkunft usw durch das Standesamt erarbeitet.
Erst nach dem persönlichen Einreichen der Unterlagen nebst Anmeldung ist Euer Termin gesichert.
Solltet Ihr also viele Dokumente benötigen, auch aus dem Ausland inkl Übersetzungen und Beglaubigungen usw ist es ratsam hier ein Vorgespräch mit dem Standesamt zu suchen und/oder weiteren Ämtern.
Beachtet auch, dass die Beschaffung von Ausweisdokumenten die Anmeldefrist von einem halben Jahr beim Standesamt überschreiten kann.
Mein Tipp
Lest Euch aufmerksam die Informationen und Erreichbarkeiten auf der Homepage durch.
Geht ggf zu einem Gespräch ins Standesamt und lasst Euch hinsichtlich Fristen und zu beschaffende Dokumente beraten.
Fragt nach Kosten und Traumöglichkeiten. Hier variieren die Kosten ebenfalls sehr stark.
PS: Bei (m)einer freien Trauung brauche ich nicht mehr als Eure Vornamen und Eure Geschichte…
Ines
#standesamtlichetrauung #passierscheina38 #wiewardasjetzt #jetztwirdgehochzeitet #4jahreshochzeiten #hochzeitsplanungruhrgebiet #konzeptundidee #zeremonienmeister #traurednernrw #traurednerdeutschland #traurednerjuist #freietrauung2025 #singendetraurednerin #musikalischebegleitung #hochzeitsritual #wirhabeneinenplan #mehralseinjob #sageinfachja